Eine Karte für den Muttertag am Sonntag hat Johanna schon gebastelt. Aber eine Kleinigkeit zum Dazuschenken fehlte noch. Also haben wir überlegt und uns entschlossen, dem „Herzthema“ treu zu bleiben. Die Idee ist uns gekommen, als Victoria gerne wiedereinmal Eiswürfel machen wollte und wir dazu die Silikoneisformen herausgeholt haben. Siehe da: Herzeiswürfel! Da sich Herzeiswürfel aber nur schwer verschenken lassen, haben wir die Eiswürfelformen zweckentfremdet und sie als Schokoladenformen verwendet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
„Herzliche Grüße“ – Muttertagskarte
Ein Herz symbolisiert vieles: Liebe, Freundschaft, Zuneigung, … Aus dieser Sicht, kann man die Karte, die wir zum heurigen Muttertag gebastelt haben, für viele Anlässe verwenden! Und nachdem es gar nicht schwierig ist, diese Karte nachzubasteln, eignet sie sich auch als kleines Last-Minute-Mitbringsel zum Blumenstrauß dazu!
Ein Blumenstrauß von Kinderhand – Muttertag
Zum Muttertag werden gerne Blumensträuße oder Handabdrücke der Kinder geschenkt. Wer sich nicht für eines von beiden entscheiden kann, verbindet die zwei Geschenke miteinander und verschenkt einen Blumenstrauß von Kinderhand! Er ist einfach gemacht, kann verschiedene Blüten enthalten, sogar duften und blüht das ganze Jahr!
Ein Muttertagsgedicht mit Herzkarte
Zum Muttertag darf ein Gedicht nicht fehlen! Wir haben ein sehr einfaches Gedicht eingeübt, das am Muttertag aufgesagt werden kann. Damit sich die Mamas immer an diesen Muttertag und das schöne Gedicht erinnern können, haben wir noch eine Herzkarte gebastelt in die wir das Gedicht hineingeschrieben haben. Die Herzkarte passt perfekt zum selbstgebastelten Blumenstrauß, denn sie ist aus den selben Papiern gebastelt.
Ostereierspiel
Ein Sprichwort heißt: "April, April, der macht was er will!" und das hat er uns heute deutlich spüren lassen. Schnee und Regen wechseln sich ab und hin und wieder schaut ein kleiner Sonnenstrahl durch die Wolkendecke, der sich aber schnell wieder versteckt. Also vertreiben wir uns die Zeit im Haus und haben uns ein Ostereierspiel gebastelt. Es kann in verschiedenen Varianten gespielt werden, ist also auch für jüngere Kinder ein Spaß und ganz leicht hergestellt.
Osterschmuck
Die letzte Kindergartenwoche vor den Osterferien hat schon begonnen, die Fastenzeit vergeht wie im Flug. Höchste Zeit sich ein bisschen der Osterdekoration zu widmen. Auf verschiedenen Plakaten für den Ostermarkt in unserer Stadt, haben wir kunstvoll bemalte Eier entdeckt, welche uns zu dieser Deko inspiriert haben. Die Art und Weise sie herzustellen ist äußerst simpel verfehlt aber nicht ihre Wirkung!
Osterdeko Teil 1
Ein Kinderzimmerfenster ist noch undekoriert. Diesen Zustand haben wir heute beendet und mit der Kinderzimmerdekoration für das Osterfest begonnen.
Osterdeko Teil 2
Wie versprochen der zweite Teil der Osterdekoration! Diese speziellen Platzkarten fürs Osterfrühstück müssen deshalb heute schon gebastelt werden, damit das, was darin wachsen soll rechtzeitig zu Ostern ausgewachsen ist, dass man es sich auch aufs Butterbrot streuen kann! Wir basteln Kresse-Ostereier-Platzkarten!
Osterdeko Teil 3 – Der Osterhasen-Frühstücksexpress
Eine kleine Osterbastelei haben wir noch gemacht. Damit unser Frühstückstisch am Ostersonntag nicht nur mit Ostereiern, sondern auch Osterhasen ausgestattet ist, haben wir heute einen Osterhasenexpress gebastelt. Der schaut nicht nur lustig aus, sondern ist auch durchaus praktisch: Er liefert alles, was man bei einem Osterfrühstück braucht: Ostereier, Salz und Pfeffer, Kresse und Blumen. Natürlich kann der Osterhasenexpress nach Belieben beladen werden (ich denke da an Schokolade zum Beispiel….).
Osterkörbchen – Osterei
Osterdekoration mit Eierfarbe und Pipetten
Der Frühling rückt mit Riesenschritten näher und mit ihm auch das Osterfest, auf das wir uns wie jedes Jahr mit großer Freude vorbereiten. Damit nach den kalten Wintertagen wieder etwas Farbe in unser Kinderzimmer kommt, haben wir eine bunt leuchtende Dekoration gebastelt. Dafür haben wir auch eine neue Technik ausprobiert, die nicht nur Spaß macht, sondern auch die Fantasie anregt.
Knusprige Osternester
Wie der Deckel zum Topf gehört zur Osterzeit die Osterbäckerei! Das Osterlamm stand schon bereit, doch fehlte uns noch eine weitere Köstlichkeit. Wir haben sie im Magazin "Liebes Land" entdeckt und zwar in Form eines Rezepts für "Knursprige Osternester". Wir haben sie ausprobiert, verkostet (mehrfach!) und sie für so gut befunden, dass wir euch dieses Rezpt gerne vorstellen möchten. Das beste daran: Es besteht aus nur drei Zutaten!
Osterbäckerei
Frühlingssuchspiel für den Garten
Es ist nicht mehr zu übersehen: Der Frühling ist da! Die Tage werden länger und wärmer, an den ersten Sträuchern zeigen sich schon schüchterne Knospen, andere blühen schon in voller Pracht. Mit dem Fotoapparat bewaffnet habe ich einen heimlichen Gartenspaziergang gemacht und die ein oder andere Blume oder Knospe fotografiert. Mit diesen Fotos werde ich für die Mädchen einerseits ein Suchspiel durch unseren Garten und andererseits ein Paarsuchspiel für drinnen im Haus machen.
Große, dicke, lange, schwere Natur
Als wir heute vom Kindergarten nach Hause gegangen sind, hat Victoria zwei Kastanien gefunden. „Schau Mama! Die eine ist so groß, die andere klein.“ So hat sich auf dem Nachhauseweg ein Spiel entwickelt, bei dem wir immer etwas Großes und etwas dazupassendes Kleines aus der Natur gesucht haben: Ein großes Blatt und ein kleines, einen großen Stein und einen kleinen, einen großen Baum usw. Das Spiel hat so viel Spaß gemacht, dass wir beinahe zu schnell zuhause waren und noch weiterspielen wollten. Also sind wir nach dem Mittagessen in den Garten gegangen und haben unser Spiel fortgesetzt.
Wir sind zurück
Einige Zeit war es sehr ruhig um unseren Kinderzimmer-Blog.
Nun wollen wir wieder volle Fahrt aufnehmen und nach und nach Artikel aus dem Archiv überarbeitet wiederveröffentlichen und natürlich neue Spiele, Ideen und Geschichten aus dem Kinderzimmer hier erzählen.
Viel Spass beim Lesen wünscht
Magdalena
Schneekugeln
Draußen ist es trüb und kalt, aber von Schnee weit und breit keine Spur. So gehen wir nur eine kurze Runde spazieren, dabei wäre es viel lustiger im Schnee zu toben, einen Schneemann zu bauen, zu rodeln und eine Schneeballschlacht zu veranstalten. Schneelos bleibt einem aber nichts weiter übrig, als im Haus zu bleiben und sich die Zeit zu vertreiben. Also haben wir uns eine kleine Bastelei ausgedacht, die vielleicht auch den Himmel motiviert die ein oder andere Schneeflocke auf die Erde zu schicken. Wir haben Schneekugeln gebastelt. Sie sind zwar nicht kugelrund, aber dafür kann einerseits die Krimskramskiste aussortiert und Altglas, das eigentlich weggeworfen werden würde, wiederverwendet werden.
Ein Schoko-Keks-Kuchen
Es ist wiedereinmal Zeit Kuchen zu backen! Wir haben uns diesmal für einen Schoko-Keks-Kuchen entschieden. Dieser ist zwar schnell gemacht, muss auch nicht im Backrohr gebacken werden, sollte aber über Nacht im Kühlschrank aushärten. Nachdem dieser Kuchen "roh" ist, ist es wichtig, besonders sorgfältig auf die Qualität und Frische der Zutaten zu achten! Auch zugegeben: Er ist von außen optisch nicht der Renner und eher ein "no go" für Figurbewusste, aber: Er schmeckt göttlich!
Zweierlei Geschenkanhänger
Bald wird unsere Johanna ein Jahr alt. Diese Gelegenheit werden wir natürlich gebührend feiern und darum beginnen wir jetzt schon mit den Vorbereitungen für ihr erstes großes Fest! Heute habe ich zweierlei Geschenksanhänger gebastelt. Einen aus Papier mit einem Kuchenmotiv, passend für Geburtstage und den zweiten aus Filzwolle. Diese Paketanhänger sind schnell gemacht und werten jedes Geschenk ob für groß oder klein auf!
Ein Regenstab
Vom Becherrasselbasteln ist uns noch etwas Kleister übrig geblieben. Den wollten wir aufbrauchen und haben uns heute noch ein Instrument gebastelt: Einen Regenstab. Der Regenstab erzeugt, wenn man ihn wie eine Sanduhr langsam umdreht, ein Geräusch wie von einem starken Regenguss oder das Rauschen von Wasser. Verwenden kann man ihn als Untermalung beim Geschichtenerzählen, als Rhythmusinstrument oder einfach nur zum Träumen und Lauschen. Auch manche Babys lieben das Geräusch und lassen sich damit auch schon mal beruhigen.
Becherrassel basteln
Ein paar Instrumente für zuhause kann man eigentlich immer brauchen. Wir haben uns heute ein paar Rasseln gebastelt. Mit denen kann man nicht nur Musik machen, sondern natürlich auch super spielen!
Einfache Sortier- und Zuordnungsspiele
Mit alltäglichen Dingen aus Küche und Kinderzimmer kann man sich selbst tolle Spiele machen! Drei davon haben wir heute gespielt. In den Spielen geht es vorrangig darum, Dinge zu sortieren, ein- oder zuzuordnen.
Spielen im Schnee
Den blauen Himmel heute haben wir genutzt und sind raus in den Garten um eine tolle Kugelbahn aus Schnee zu bauen! Dazu braucht man nicht viel mehr als genügend Schnee und natürlich eine oder mehrere große Kugeln. Ein bisschen Werkzeug darf auch nicht fehlen: Also Schaufel und Kübel eingepackt und los gehts!
Brotbacken
Für heute haben wir uns vorgenommen einmal selbst Brot zu backen! Es fordert zwar etwas Geduld, da der Teig gehen muss, aber das Ergebnis kann sich nicht nur sehen, sondern auch schmecken lassen. In der Wartezeit, während das Brot aufgeht, haben wir uns ein bisschen mit dem Weg vom Korn zum Mehl beschäftigt und Bilderbücher angesehen. Wer kein Bilderbuch zum Thema Bauernhof oder ähnliche zuhause hat, kann sich HIER ein Infoblatt "Vom Korn zum Mehl" herunterladen.
Die Allerkleinsten im Kinderzimmer
Das Kinderzimmer ist ein toller Tummelplatz für Johanna (11 Monate). Auf die Betten und Stühle zu klettern, Kästen und Kisten auszuräumen und die Bilderbücher mehr zu kosten als zu lesen: Das sind ihre Lieblingsbeschäftigungen. Dass das für Victoria, ihre große Schwester oder mich, ihre Mama, oft nicht so lustig ist wie für sie, kann man sich sicher vorstellen. Darum haben Victoria und ich uns heute einige Dinge ausgedacht, die Johanna und uns viel Spaß machen.
Winterdeko fürs Kinderzimmer
In unserem Kinderzimmer weicht schön langsam die Weihnachtsdekoration und macht der Winterdeko Platz. Ein letztes Mal noch die Weihnachtsbücher anschauen, einmal noch mit der Playmobilkrippe spielen. Dann wird alles weggeräumt und bis zum nächsten Jahr aufbewahrt. Dann kanns mit dem winterlichen Dekorieren losgehen!
Vogelfutterstelle
Neulich beim Waldspaziergang sind wir bei eine Vogelfutterstelle vorbeigekommen. Sie war von den Vöglen gut besucht und so haben wir beschlossen, auch bei uns zuhause eine solche Vogelfutterstelle zu basteln. Nachdem viele möglicherweise keine Gelegenheit haben ein Vogelhäuschen oder eine Futterglocke für die Vögel aufzuhängen, haben wir uns eine Futterstelle ausgedacht, die ganz einfach aufs Fensterbrett gestellt werden kann.